Angepaßte Generator- und Technologieentwicklung
zur Funkenerosion von Hochleistungskeramiken


F. Klocke1, G. Wollenberg2, W. König1, H.-P. Schulze2, R. Lenzen1, M. Timm2

Zusammenfassung

Um die vollen Bearbeitungspotentiale bei SiSiC auszuschöpfen und somit keramische Werkstoffe in möglichst kurzen Bearbeitungszeiten und mit hoher Reproduzierbarkeit zu fertigen, wurden ein spezieller EDM-Generator und eine angepaßte Technologie zur Funkenerosion von Keramiken entwickelt. Der hohe Widerstand der Keramik verlangte ein neues Schaltungs- und Steuerungskonzept, welches auf der
Basis mehrerer Leistungs- und eines Zündmoduls realisiert wurde.
Ein frühes Zuschalten der Leistungsstufe führt zu einer erheblichen Steigerung der Abtragrate, wobei der relative Verschleiß sich bei einem hohen Entladestrom als sehr günstig erweist. Je kürzer die Leistungsstufe zugeschaltet bleibt, desto kleiner fällt die Verschleißrate aus, jedoch mit Einbußen in der Abtragrate.
Gleitringe aus SiSiC lassen sich vorteilhaft mit Funkenerosion herstellen, wobei das Verfahren eine hohe Geometriefreiheit ermöglicht.
Makrostrukturierte Gleitringe zeigen ein gutes tribologisches Verhalten. Die Mischreibungsgebiet wird schon bei verhältnismäßig niedrigen Gleitgeschwindigkeiten verlassen, so daß im Flüssigkeitsreibungs-gebiet ein verschleißfreies Gleiten stattfinden kann.

Das Forschungsprojekt wird dankenswerterweise durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

1 Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen,
Steinbachstraße 53, D-52074 Aachen
2 Institut Allgemeine Elektrotechnik und Leistungselektronik (IELE) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg,
Universitätsplatz 2, D-39106 Magdeburg

E-mail:

 

Letzte Änderung: 08.05.2020 - Ansprechpartner: Webmaster