Diplomarbeiten
1995
- Aernecke,
Ronald
Digitale Steuerung einer ED-Impulsstromquelle im Echtzeitbetrieb
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Realisierung eines vorhandenen
Schaltungskonzeptes mittels programmierbarer Logikschaltkreise. In
der Arbeit wird die Vor-gehensweise zur Umsetzung einer digitalen
Schaltung in MACH-Schaltkreise be-schrieben. Es wird eine Impulssteuerung
für eine ED-Impulsstromquelle realisiert, welche in 1µs-Schritten
Entladestromimpulse formen kann.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. U. Knauff
Betreuer: Dipl.-Ing. M. Timm
- Görisch,
André
Prozeßsteuerung Funkenerosion
Die Diplomarbeit beschreibt eine Steuerung für die Anpassung
der Parameter eines digitalen Vorschubreglers für die Senkerosion.
Die Steuerung wurde als C-Programm für den Microcontroller SAB
80C166 entwickelt. Sie benutzt die mitt-lere Zündverzögerungszeit
td der Erodierimpulse für die Prozeßidentifikation. Die
Anpassung der Reglerparameter erfolgt nach der Auswertung von 4 Kenngrößen
mittels unscharfer Regeln. Die Wirkung einzelner Regeln der Regelbasis
der Fuzzy-Steuerung kann dabei am Bildschirm eines IBM-kompatiblen
PC verfolgt werden. Neben der adaptiven Fuzzy-Steuerung wurden Programme
für die Messung der Zündverzögerungszeiten mehrerer
Millionen Entladungen und deren Auswertung auf IBM-kompatiblen PC's
entwickelt.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. W. Schätzing
Betreuer: Dipl.-Ing. Th. Pape
- Handro,
Andreas
Auswerteschaltung für SAW (surface acoustic waves)- Sensoren
zur Gasmessung
Für Sensoren, deren sensitive Schicht bei Konzentrationsänderungen
des umgebenden Gases die Ausbreitungsbedingungen von Oberflächenwellen
beeinflußt, ist eine Auswerteschaltung entwickelt worden,die
die Verschiebung der Resonanzfrequenz ausnutzt und eine gut weiterverarbeitbare
elektrische Größe ausgibt. Das Ergebnis erfüllt die
Spezifikationen: hohe Empfindlichkeit des Systems gegenüber Gasen,
geringe Drift des Nullpunktes, Störsicherheit und einfach auswertbares
Meßsignal. Die Arbeit wurde bei der SICAN-Forschungs- und Entwicklungsbetriebsgesellschaft
Hannover durchgeführt.
Erstprüfer : Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer : Dr.-Ing. W. Schätzing
Betreuer : Dr. F. v. Recay (SIBET), Dipl.-Phys. P. Kaul (SIBET)
- Kitzing,
Fred
Energieauskopplung an einem Impulsschallwandler
Die Arbeit enthält Untersuchungen zum Energieumsatz in einem
bestehenden System zur Wandlung elektrischer Energie in Impulsschall.
Es werden spezielle Un-tersuchungen zur Einleitung der Energie in
vorgegebene Betonkörper durchgeführt. Für die Wirkung
der Leistungsschallimpulse auf das Betongefüge werden Belastungshypothesen
entwickelt, die in entsprechenden Versuchsreihen überprüft
wurden. Die Versuche ergaben Erkenntnisse in Betonbruchvorgängen
und der Ausbreitung von Leistungsschallimpulsen. Aus den gewonnenen
Erkenntnissen wurden konstruktive Gestaltungsvorschläge für
die Werkzeuggestaltung abgeleitet.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. H.-P. Scheibe
Betreuer: Dipl.-Ing. R. Zange
- Meyer,
Volker
Steuerung einer ED-Impulsstromquelle im Echtzeitbetrieb
In der vorliegenden Arbeit werden die Konzeption und die Funktion
einer Impulssteuerung zur Ansteuerung der Leistungshalbleiter eines
Hochstrom-Nadelimpulsgenerators beschrieben. Die Zeitparameter sind
in weiten Grenzen einstellbar. Besonderer Wert wird dabei auf eine
minimal zu erzielende Leistungsimpulsdauer von 50ns gelegt.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. U. Knauff
Betreuer: Dipl.-Ing. M. Timm
- Ostrowski,
Jens
Überwachung und Diagnose binär gesteuerter Prozesse
Mit der Zunahme der Komplexität binärer, mit SPS gesteuerter
Prozesse wächst auch der Anspruch an die Verfügbarkeit der
automatisierten Anlage, was leistungsfähige und anwenderfreundliche
Systeme zur Prozeßüberwachung und Diagnose erfordert. In
der Arbeit wird aus dem Konzept eines selbstlernenden modellbasierten
Überwachungs- und Diagnoseverfahrens durch Einbeziehen besonderer
Sig-nalformen und durch Klassifizieren typischer Zustandsübergänge
im Prozeß ein neues allgemeingültigeres Überwachungs-
und Diagnosesystem entwickelt. Dieses steuerungsintegrierte System
zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit in der Programmiersprache
und der Entwurfsmethode des Steuerungsprogramms aus. Der Anwender
ordnet die Geber- und Stellsignale bestimmten Gruppen zu und paßt
so das System einfach an den konkreten Prozeß an.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. W. Schätzing
Betreuer: Dr.-Ing. U. Knauff
- Peschke,
Jörn
Untersuchungen zur Optimierung von Abtrag- und Verschleißverhalten
beim Trennen austenitischer Stähle durch Electrical Discharge
Machining (EDM) mit Graphitelektroden
Das EDM-Verfahren soll zum Trennen von aktiven Komponenten beim
Abbau von Kraftwerken eigesetzt werden. Die Arbeit beinhaltet Untersuchungen
zur Optimierung von Abtrag- und Verschleißverhalten bei Verwendung
von plattenförmigen Graphitelektroden und deionisiertem Wasser
als Arbeitsmedium. Bei den praktischen Versuchen werden alle Generatorparameter,
die Spülungsparameter und Werkstoffeinflüsse untersucht.
Es wird ein experimenteller Vergleich der Bearbeitungsergebnisse für
Erodieren mit vollständig getauchtem Werkstück und robotergeführt
mit örtlich begrenzetem Arbeitsmedium durchgeführt.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. H.-P. Schulze
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Fr.-W. Bach (Uni Hannover), Dr.-Ing. U. Knauff
|