Diplomarbeiten 1992 - Archiv


Beilecke, Hans-Christoph
Praktikumsversuch Wegmessung/Lageregelung

In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zum Aufbau eines Praktikumsversuches für Studenten des Studienganges Elektrotechnik dargelegt. Es wurden die notwendige technische Ausrüstung aufgebaut, die zum Versuch benötigte Software erstellt und die kompletten Versuchsunterlagen erarbeitet. Die Arbeit enthält einen Überblick über die digitale Regelung von elektrischen Antrieben, wie sie für Werkzeugmaschinen üblich sind. Im Vordergrund stehen die digitale Lageregelung und die digitale Drehzahlregelung von Gleichstromantrieben. Über eine geeignete Bedienoberfläche erhält der Student die Möglichkeit, im Rahmen der Versuchsdurchführung die Regelalgorithmen, die Reglerparameter und typische Führungsgrößenverläufe auszuwählen.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. R. Döbbelin
Betreuer: Dr.-Ing. U. Knauff

Feldbacher, Michael
Bedienoberfläche für SERCOS-Interface

Es wurde das Konzept einer Bedienoberfläche für die standardisierte Schnittstelle „SERCOS interface" erarbeitet und softwaretechnisch soweit realisiert, daß für eine weitere Bearbeitung abgeschlossene, universelle Programmelemente zur Verfügung stehen. Die Funktion der Schnittstelle wird erläutert und die Eignung der im Angebot befindlichen Software diskutiert. Für die Erarbeitung einer nutzerorientierten Oberfläche wurden die Programmiersprache Turbo C++ und die „SAA-Power Tools" genutzt.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. W. Schätzing
Betreuer: Dr.-Ing. U. Knauff

Hesse, Jens
Behandlung kontaminierter Böden mit Leistungsschallimpulsen

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Leistungsschallimpulsen zur Behandlung von kontaminierten Böden. Sie gibt einen Überblick über bestehende Bodensanierungstechnologien und zeigt nach einer Analyse dieser Verfahren Ansatzpunkte für eine Integration des Leistungsschallimpuls-verfahrens auf. Daran schließen sich die Beschreibung und Auswertung eines Versuchsprogramms zur Untersuchung des Energieumsatzes von Leistungsschallimpulsen in verschiedenen Stoffgemischen an. Abschließend werden Vorschläge zur Nutzung des Leistungs schallimpulsverfahrens für die Reinigung kontaminierter Böden im Feinkornbereich formuliert.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Krampitz
Zweitprüfer: Dr.-Ing. H.-P. Schulze
Betreuer: Dr.-Ing. H.-P. Scheibe

Kolbe, Peter
Rechnerinterface für die Funkenerosion

Es ist ein Konzept zur Kommunikation zwischen Leitrechner und Anlage zur funkenerosiven Bearbeitung erstellt worden. In diesem Zusammenhang sind untersucht worden der Entwicklungsstand der funkenerosiven Steuerungen, die Auswahl geeigneter Rechnerschnittstellen und die Auswahl entsprechender Schaltkreise. Schwerpunkt der Steuerung ist die stufenweise Schaltung des Arbeitsstromes in 16 ns-Schritten. Die Programmierung der seriellen Schnittstelle erfolgt über eine SAA-Bedienoberfläche. Hard- und Software sind aufgebaut und erprobt worden.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. H.-P. Schulze
Betreuer: Dipl.-Ing. U. Werner

Meinhardt, Ingo
SERCOS-Interface für CNC-Steuerung

Die vorliegende Arbeit beinhaltet das Konzept zur Realisierung der digitalen Schnittstelle „SERCOS interface" in einer CNC-Steuerung. Die Diskussion der wesentlichen Merkmale der „SERCOS"-Spezifikation führt zur Erarbei- tung einer ersten Grobkonzeption. Ein ausführlicher Variantenvergleich erläutert weiterhin die Auswahlkriterien zur Realisierung der einzelnen Baugruppen. Anhand einer detaillierten Schaltungsbeschreibung kann die Funktionsweise der digitalen Schnittstelle nachvollzogen werden. Erste Erfahrungen, Testergebnisse sowie Einsatzgrenzen der vorliegenden Versuchsschaltung sind Gegenstand eines weiteren Abschnittes. Den Schluß der Arbeit bildet ein Ausblick auf andere Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Varianten der Realisierung.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. U. Knauff
Betreuer: Dipl.-Ing. U. Mandel

Rüdiger, Michael
Modellierung von ED-Anlage und ED-Prozeß

Für die funkenerosive Bearbeitung ist ein Modell erstellt worden, wobei in der vorliegenden Arbeit sich vorrangig mit dem Teilmodell der Zuleitung be- schäftigt wurde. Im einzelnen sind die Unterteilungen Kontaktierungen, Lei- terschleifen und Leitung behandelt. Die Leitungsberechnungen von Induktivität, Kapazität, Leitwert und Widerstand sind für Leitungsanordnungen wie Doppelleitung, Flachband- und Koaxialkabel durchgeführt. Ausgehend von einer festen Impulsform werden die Frequenzabhängigkeiten der C', L', G' und R' bestimmt. Für induktivitätsärmere Leitungen werden konstruktive Lösungen angegeben. Für die kapazitiven Berechnungen sind Vergleiche von verschiedenen Näherungsgleichungen durchgeführt worden.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. H.-P. Scheibe
Betreuer: Dr.-Ing. H.-P. Schulze

Vogel, Carsten
SPS-Bedienoberfläche

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung der Mensch-Maschine-Kom- munikation bei CNC-gekoppelten speicherprogrammierbaren Steuerungen. Ausgehend von modernen Bedienkonzepten aus Büroumgebungen werden deren Übertragungsmöglichkeit auf den industriellen Einsatz untersucht, Be- dienstrategien abgeleitet und nach Analyse des Informationsstromes der SPS Kommunikations-schnittstellen festgelegt. Im Ergebnis wird ein Modell für ein konfigurierbares Bedienungssystem vorgestellt.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Zweitprüfer: Dr.-Ing. W. Schätzing
Betreuer: Dipl.-Ing. M. Spiegler

Witte, Frank
ED-Impulsgenerator für die Bearbeitung von Konstruktionskeramiken

In der Arbeit wird eine Schaltungskonzeption vorgestellt, mit der kurze Stromimpulse erzeugt werden können. Es werden mehrere Ansteuervarian- ten, die zur Ansteuerung von MOSFET-Leistungstransistoren geeignet sind, getestet und verglichen. Für den Einsatz der Schaltung als ED-Generator, der Impulse mit Entladezeiten kleiner te=500 ns erzeugen soll, werden geeignete Halbleiterbauelemente ausgewählt. Es folgt eine Beschreibung des Aufbaues der Modellanlage. Messungen an der Anlage beweisen die Funktionsfähigkeit der Schaltung bei der Erzeugung von Hochstromnadelimpulsen.
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Krampitz
Zweitprüfer: Dr.-Ing. W. Fischer
Betreuer: Dipl.-Ing. M. Timm
 
15.06.2000