Diplomarbeiten 1991 - Archiv


Achilles, Gerrit
Präzisionsaufladung von Hochspannungskondensatoren

Zum Betreiben von Gasimpulslasern sind Kondensatoren als Energiespeicher mit hoher Wiederholrate aufzuladen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten zur Präzisionsaufladung von Hochspannungskondensatoren. Die ausgewählte Lösungsvariante wurde im Auftrag der Firma Lambda Physik Göttingen aufgebaut und an einem Laserstromversorgungsgerät dieser Firma getestet. Für die Messung von Hochspannung wurde anhand einer simulativen Analyse ein frequenzkompensierter Spannungsteiler auf seinen Meßfehler untersucht.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Doz. Dr.-Ing. habil. P. Zacharias
Betreuer: Dipl.-Ing. Heindörfer

Antefuhr, Jens
Verunreinigungsarme Zerkleinerung von Quarzglas

Ausgehend von der mechanischen Zerkleinerung von Quarzglas wurden Untersuchungen durchgeführt, die die Zerkleinerungsmöglichkeiten mit Leistungsschallimpulsen aus elektrotechnologischer Sicht darstellen. Aus den Ergebnissen der theoretischen und praktischen Betrachtungen wurde die Konzeption für eine Zerkleinerungseinrichtung erarbeitet.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Betreuer: Dipl.-Ing. J. Hofmann

Domke, Konrad
Finite-Elemente-Methode zur Berechnung elektrischer und magnetischer Felder

Für die Berechnung von elektrischen und magnetischen Feldern sind die Grundlagen der Methode der Finiten Elemente zusammengestellt, wobei speziell bei der Lösungsmethode auf die Variationsrechnung zurückgegriffen wurde. An einfachen Beispielen der theoretischen Elektrotechnik werden Vergleiche der FEM-Berechnung mit anderen Berechnungsmethoden vorgenommen. Als Abschlußtestung wird mit einem Finite-Elemente-Programmsystem der TH Ilmenau eine Hochspannungselektrode für eine EHE-Anlage als zweidimensionale Anordnung untersucht. Im Rahmen eines Software-Vergleiches von FEM-Programmpaketen wurde die Ilmenau-Variante als erste Möglichkeit getestet, während für die weitere Nutzung auf die Software ANSYS orientiert wird.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Betreuer: Dr.-Ing. H.-P. Schulze

Hartke, Andreas
Erzeugung von Leistungsschallimpulsen für Aufbereitungstechnologien

Im Ergebnis der Arbeit entstand ein Versuchsplan zur Anwendung von durch elektrische Entladungen erzeugtem Leistungsschall. Das Versuchskonzept berücksichtigt technologisch bedingte Variationen des Schallübertragungsmediums sowie die Notwendigkeit, die Leistungsschallimpulsparameter über die Parameter des Energiewandelsystems dem jeweiligen Verfahren anzupassen.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Betreuer: Dr.-Ing. H.-P. Scheibe

Knobloch, Thomas
Prozeßanalyse zur funkenerosiven Bearbeitung elektrisch schlecht leitender Materialien

Die Arbeit beinhaltet eine Patent- und Literatur-Recherche zur Prozeßanalyse bei der funkenerosiven Bearbeitung von Keramiken. Dazu wurde eine Meßschaltung entwickelt, die eine Analyse der Strom- und Spannungsverläufe am Arbeitsspalt erlaubt, für Anstiegszeiten von kleiner 250ns. Für SiSiC werden die Charakteristiken von u(t) und i(t) ermittelt und relevante Prozeßkenngrößen abgeleitet. In einem speziellen Abschnitt werden die Probleme der Meßsignalübertragung für Impulse kleiner 1000ns betrachtet und einige Lösungen verglichen. Ein Schwerpunkt der Pulsanalyse ist unter der Annahme periodischer Impulsfolgen die harmonische Analyse bei verschiedenen Steilheiten der Impulsflanken und verschiedenen Funkenbrennspannungen sowie verschiedenen Zündverzugszeiten.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. R. Krampitz
Betreuer: Dr.-Ing. H.-P. Scheibe

Knospe, Jens
Praktikumsversuch Speicherprogrammierbare Steuerungen

Die Arbeit befaßt sich mit dem Aufbau eines Laborpraktikumversuches zum Themenkomplex Speicherprogrammierbare Steuerungen auf Basis des DDR-SPS-Systems S7000 in Verbindung mit einem Computer A7150 zur Prozeßsimulation. Im wesentlichen wurden Simulationsprogramme für ein Regalbediengerät und für eine Plastschweißmaschine und Anwenderprogramme in Anweisungsliste und Funktionsplan zur Steuerung dieser fiktiven Prozesse entworfen.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Betreuer: Dipl.-Ing. M. Spiegler

Krüger, Toralf
Programmierung und Inbetriebnahme einer CNC-Steuerung

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Inbetriebnahme der 6Achsen-Simultan-Bahnsteuerung andronic 150 und der Anpassung dieser Steuerung an einen kartesischen Roboter mit drei zusätzlichen Rotationseinheiten. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Konzeption eines Programmes zur Herstellung eines strömungstechnisch optimalen Windradflügels durch Fräsen vorgestellt. Die Programmtestung bestätigte die Richtigkeit des Konzeptes.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Betreuer: Dr.-Ing. U. Knauff

Leiste, Jörg
Prozeßsteuerung mit Einchiprechner

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzipierung und dem Aufbau einer universell einsetzbaren Ablauf-steuerung auf Basis des Einchipmikrorechners UB 8840 M. Der Datenaustausch mit dem übergeordneten Leitrechner erfolgt über eine V.24-Schnittstelle. Die Ablaufsteuerung verfügt über jeweils 8 Prozeßein- und -ausgänge, 3 Bedienelemente sowie 2 Unterbrechungsmöglichkeiten. Die Softwaremodule sind größtenteils als Makros gestaltet, die sich auf die Teilbereiche Bedienung, Anzeige, V.24 und Ablaufsteuerung aufteilen. Als Demonstrationsbeispiel ist ein MIG/MAG-Schweißprozeß realisiert.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Betreuer: Dr.-Ing. W. Schätzing

Mandel, Uwe
Praktikumsversuch Mikrorechnersteuerungen

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Aufbau eines Praktikumsversuches, in dem Studenten Kenntnisse über die Nutzung, den Aufbau und die Programmierung von Einchipmikrorechnern erhalten. Im Mittelpunkt steht dabei die Verwendung des Mikrorechners für Steueraufgaben. Der geschaffene Versuchsaufbau besteht aus der Mikrorechnerbaugruppe mit dem Einchipmikrorechner Z 8602, zwei Interfacebaugruppen und einem Eprom-Emulator, der ein bequemes Laden der auf einem PC erstellten Steuerprogramme über eine serielle Schnittstelle gestattet.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. G. Wollenberg
Betreuer: Dipl.-Ing. M. Spiegler

Pape, Thomas
Aufbau einer Stromquelle zur funkenerosiven Bearbeitung von Keramik

In der Arbeit wird eine Prozeßstromquelle mit dynamisch eingeprägtem, pulsbarem Gleichstrom und begrenzter Leerlaufspannung sowie der dazugehörigen Steuerungs- und Regelungselektronik konzipiert. Die Arbeit enthält die Beschreibung des praktischen Aufbaus einer funktionsfähigen Modellanlage. Die Ergebnisse aus der Erprobung der Prozeßstromquelle beweisen deren Eignung zur funkenerosiven Bearbeitung von Keramikwerkstoffen.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. R. Krampitz
Betreuer: Dipl.-Ing. M. Timm

Witte, Mario
ED-Trenngenerator mit Vorschubsteuerung

Es wurde ein ED-Trenngenerator nach dem Prinzip des Durchflußwandlers aufgebaut und erprobt. Weiterhin werden in der Arbeit verschiedene Ausführungsvarianten vorgestellt. Um eine hohe Prozeßstabilität zu gewährleisten, wurde eine prozeßangepaßte Vorschubsteuerung konzipiert.
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. R. Krampitz
Betreuer: Dipl.-Ing. M. Timm
 
15.06.2000